- Jachthafen und Service
- 850+ Liegeplätze
- Übernachten
Das Bootslift am Standort Hemmeland stammt aus dem Jahr 1991, dem Jahr des Zerfalls der UdSSR, und war erstmals in Betrieb, als Bryan Adams‘ „Everything I do, I do it for you“ auf Platz 1 der Charts stand. Dieses Modell ist daher endgültig veraltet. Außerdem ist es für die aktuelle Bootsgeneration zu schmal. Auch das Bootslift in Waterland ist in die Jahre gekommen, läuft auf Schienen und kann maximal 18 Tonnen heben, was es weniger flexibel macht.
Der neue Kran wird deutlich breiter sein, die Kranöffnung wird 5,9 m breit sein. Zudem verfügt er über eine Tragkraft von 30 Tonnen, sodass fast alle Boote gehoben werden können. Der Bootslift ist autonom und kann dank Allradlenkung überall eingesetzt werden.
Es gibt immer einen Kompromiss zwischen Kosten und Tragkraft. 30 Tonnen sind ein optimaler Kompromiss: klein genug, um rentabel zu sein, groß genug, um selten Nein sagen zu müssen. Nur sehr große Stahlmotoryachten bleiben (buchstäblich) außen vor.
Für kleinere Boote verfügt der Bootslift über einen separaten 2-Tonnen-Kran. Dieser fungiert gleichzeitig als Mastkran.
Nein. Der Kran wird mit HVO100 betrieben und erhält einen der modernsten Dieselmotoren für niedrigen Verbrauch und minimale Emissionen. Die Hubgeschwindigkeiten und die Lebensdauer, insbesondere in kalten Jahreszeiten (z. B. Winterlagerung), erwiesen sich für einen Elektrokran als unzureichend für unsere Anforderungen. Der Kran darf nicht stillstehen, weil die Batterie erst geladen werden muss.
Der Bootslift wird bei Boatlift IT in Italien gebaut und wird Anfang November eintreffen. Anschließend planen wir eine begrenzte (Winter-)Lagerung am Standort Hemmeland. Eine Reservierung ist derzeit nicht möglich. Behalten Sie unsere Website im Auge, sobald dies möglich ist.
Mehr lesen über die Teilen vom neuen Hafen? Hier findest Du Informationen zum Wellenbrecher, neues Hafengebäude oder die neuen Stege.